Personenfolge auf Bild v. links : René Herbst (FFW) , Mike Brandt (VSSG) Daniel de Vasconcelos (Hospiz), Jürgen Stierand (OBM), Klaus D. Ohm (MGV), Yara Standke (BBV), Daniel Beulke (BBV), Matthias Ronnenberg (FV ev. KIrche), Christian Greve (VSSG)
Am 04.März wurden 1000 € als Anteil des Erlöses vom letzten Weihnachtsmarkt an den Geschäftsführer des Hospizes an der Lutter Daniel de Vasconcelos übergeben. Der Ortbürgermeister Jürgen Stierand begrüßte weiterhin die Vertretungen der Vereine und beteiligten Organisationen aus Sudershausen. Er stellte dem Gast die Anwesenden vor und schilderte kurz den Ablauf des Weihnachtmarktes. Er erläuterte, wie die erzielten Überschüsse verteilt werden und dass in diesem Jahr dabei auch das Hospiz als Begünstigte bedacht wurde.
Daniel de Vasconcelos stellte in seinen Ausführungen den Sinn und Zweck der Einrichtung sowie die konkrete Ausgestaltung der Hilfe im Haus dar. Das Hospiz kann 10 Gäste aufnehmen, die unheilbar krank sind und denen dann ein würdiger Abschied aus dem Leben zuteil werden soll.
Es sind dort 40 Betreuungskräfte hauptamtlich – meist in teilzeitform – tätig. Außerdem kümmern sich weitere 80 Ehrenamtliche um die ambulante Betreuung von Kranken ohne Heilungschancen.
Die Einrichtung ist für Menschen aus der gesamten Region zugänglich. Das Haus wird zu 95% aus öffentlichen Mitteln unterhalten und ist verpflichtet, die restlichen 5% aus Spenden einzuwerben.
Deshalb ist der Geschäftsführer den Organisatoren des Weihnachtmarktes außerordentlich dankbar für den übergebenen Betrag und bedankte sich herzlich.
Es fand noch ein informativer Austausch statt und Daniel de Vasconcelos beantwortete noch einige Fragen der interessierten Anwesenden. Alle waren sich einig, dass die Spende einem wirklich guten Zweck zugeführt wurde. Mit dem obligatorischen Gruppenfoto fand die Veranstaltung seinen formellen Abschluss.
Jürgen Stierand
Ortsbürgermeister
Reihenfolge der Personen auf dem Bild v.lks.:
Lars-Kristian Kovdal (VSSG), Jürgen Stierand (OBM), Hartmut Gobrecht (Kirche), Marianne Götting (DRK), Matthias Ronnenberg (Förderverein), Henning Dullnig (Feuerwehr), Mike Brandt (VSSG), Klaus Dieter Ohm (MGV)
Am 29. Januar hatte der Ortbürgermeister Jürgen Stierand alle beteiligten Vereine und Organisationen zu der schon traditionellen Nachlese des letzten Weihnachtmarktes eingeladen.
Sehr viele engagierte Helfer des Besenbindervereins, des Männergesangvereins, der VSSG, des DRK des Tennisclubs, der Feuerwehr, des Fördervereins und des Kirchenvorstandes der ev. luth. Kirche, Privatleute (Weihnachtsbäume und Stickwaren) sowie des Ortsrates hatten ein gelungenes weihnachtliches Ambiente geschaffen und ein gut angenommenes Angebot an allerlei Naschereien, Essen und Trinken vorgehalten. Für das Ambiente hatte insbesondere Christian Wedemeyer mit einer Besonderheit gesorgt. Er stellte einen großen Anhänger mit Holzhackschnitzeln zur Verfügung, die zwischen den Ständen verteilt wurden. Das sah nicht nur gut aus, sondern beugte auch kalten Füßen bei den Besuchern vor. Das Wetter spielte auch mit, es war diesmal nicht zu kalt und es lag auch Schnee, der zu Weihnachten eigentlich ja dazu gehört, auch wenn wir seit vielen, vielen Jahren nicht mehr damit verwöhnt wurden.
Zahlreiche Besucher hielten sich bis in späten Abendstunden auf dem Festplatz auf und unterhielten sich bei Glühwein, Bier und sonstigen Getränken sowie Gegrilltem, Pommes und Süßigkeiten. Die Veranstalter bedanken sich an dieser Stelle nochmals bei allen Spendern insbesondere auch bei Christian Becker von der gleichnamigen Fleischerei für die großzüge Spende von Grillwürstchen und bei Christian Wedemeyer für die Hackschnitzel, die nach Abschlus des Festes als Fallschutz unter den Spielgeräten Verwendung fanden.
Auch einen Weihnachtsbaum konnte man wieder erstehen und hatte dabei gute Auswahl!
Am Nachmittag war der Weihnachtmarkt wieder kombiniert mit der Seniorenadventsfeier , zu der selbstverständlich auch Kaffee und Kuchen gehörten. Außer den eingeldenen Seniorinnen und Senioren machten auch andere Gäste davon Gebrauch und wurden um eine Spende gebeten.
Als besondere Attraktion gab zu diesm Teil der Veranstaltung der Holzeroder Shantychor ein Konzert und begeisterte mit stimmungsvollen Seemanns- und auch Weihnachtliedern Alt und Jung.
Immer wieder wurde kräftig applaudiert.
Bei diesem guten Besuch verwundert es nicht, dass sich die Veranstalter über einen sehr guten Erlös für gute Zwecke freuen durften. Insgesamt wurde ein Überschuss von 1900,00 € erzielt. Wie in jedem Jahr wurde davon die Hälfte an den Förderverein der ev. luth. Kirche zur Erhaltung der Pfarrstelle übergeben. Weitere 1000,00 € sollen laut Beschluss der Verantalter an das Hospiz in Göttingen gehen. Es waren nämlich auch noch Mittel aus dem Ertrag des Weihnachtmarktes 2022 zu verteilen. Der dann verbliebene Rest von rd. 500 € soll, sofern dies ausreicht, für eine Bank am Ortsrand eingesetzt werden.
Die Vertreter der Kirche zeigten sich außerordentlich dankbar und lobten gemeinsam mit dem Ortsbürgermeister den gezeigten Gemeinsinn und Zusammenhalt der Aktiven über Vereinsgrenzen hinaus.
Der nächste Weihnachtsmarkt ist für den 7. Dezember 2024 geplant. Die Veranstalter hoffen natürlich auf ein ähnlich erfolgreiches, vorweihnachtliches Dorfevent!
Jürgen Stierand
Ortsbürgermeister
Personenfolge von links nach rechts: Dr. Thilo Krüger, Hartmut Gobrecht, Jürgen Stierand, Lars-Kristian Kovdal u. Mike Brandt
Am 3. April erfolgte auf Einladung des Ortsbürgermeisters im Dorfgemeinschaftshaus zum wiederholten Mal die Übergabe des Erlöses vom Weihnachtsmarkt. Es waren beachtliche 1313,61 €
an Überschuss zusammengekommen. Beachtlich insbesondere deswegen, weil im letzten Jahr unter Coronabedingungen denkbar ungünstige Voraussetzungen herrschten. Die Planungen konnten erst relativ spät
im Jahr aufgenommen werden, da unter den jeweiligen rechtlichen Bedingungen der Pandemie lange Zeit noch Unsicherheit bestand, ob und unter welchen Auflagen solch eine öffentliche Veranstaltung
stattfinden konnte bzw. durfte.
Eine Unsicherheit bestand auch darin, ob der aus genanntem Grund sicherheitshalber auf den Platz vor dem DGH verlegte Ort auch von den potenziellen Besuchern wirklich angenommen würde. Die Zahl der
mitwirkenden Vereine war leider auch leicht zurückgegangen. Aber unter den nicht so günstigen Temperaturbedingungen – das Thermometer zeigte so um die 6 Grad Minus an – gaben die Mitwirkenden ihr
Bestes und zeigten mit roten Nasen vollen Einsatz, der am Ende mit dem genannten finanziellen Erlös belohnt wurde.
Für den an Covit 19 erkrankten Ortsbürgermeister Jürgen Stierand nahm Dr. Sarah Kimmina die Eröffnung vor und konnte schon zahlreiche Besucher begrüßen.
Dank der Spenden von Süßigkeiten und Kuchen der teilnehmenden Vereine – insbesondere der DRK-Frauen – konnte der Einkauf ohne allzu großen finanziellen Aufwand erfolgen. Fleischerei Christian
Becker stiftete wiederum den größten Teil der verkauften Grillwürstchen und hatte damit ebenfalls einen großen Anteil am finanziellen Erfolg. Ihm und allen anderen Spendern sei herzlich
gedankt!
Der Weihnachtsmarkt wurde im letzten Jahr erstmalig mit der Seniorenweihnachtsfeier kombiniert durchgeführt. Der Ortsrat gewährleistete, dass die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger auch weiterhin
kostenfrei Kaffee und Kuchen genießen durften. Die notwendige Kostenerstattung hatte er schon vorab beschlossen.
So konnte der Ortsbürgermeister am Übergabeabend den hälftigen Betrag von 656,80 € dem Förderverein der Ev. Kirche für die Erhaltung der örtlichen Pfarrstelle weitergeben. Der Vertreter des
Empfängers Hartmut Gobrecht bedankte nachdrücklich dafür und würdigte mit anerkennenden Worten den außerordentlich engagierten Einsatz aller Helfer! Pastor Dr. Thilo Krüger unterstrich
ebenfalls diese Aussagen.
Die zweite Hälfte des Erlöses wird dem Ortsrat übergeben, der dies als Anteil für die Anschaffung eines Defibrillator verwenden soll. Der OBM nahm diese entgegen und wird sie auf das Konto der
Verfügungsmittel des Ortsrates bei der Gemeindeverwaltung einzahlen. Der möglich Standort für den „Defi“ könnte am DGH sein. Der Ortsrat wird sich in seiner nächsten Sitzung mit der
Angelegenheit befassen.
Mit einer Aussicht auf den diesjährigen Weihnachtsmarkt 2023 wurde der offizielle Teil der Zusammenkunft abgeschlossen. Es soll nach dem Stand der Planung wieder ein Weihnachtsmarkt kombiniert mit
der Seniorenweihnachtsfeier stattfinden und zwar am Sonnabend vor dem 1. Advent.
Das ist der 2. Dezember 2023. Der Ort vor und im DGH soll beibehalten werden, da er gute Voraussetzungen für eine solche Veranstaltung bietet, wie sich im letzten Jahr herausgestellt hat.
Durch den früheren Termin kann diesmal auch wieder ein Weihnachtbaumverkauf angeboten werden. Die Planungen werden fortgesetzt. Eine Einladung erfolgt rechtzeitig.
Jürgen Stierand
Ortsbürgermeister